
Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, und wird teilweise auch als nationalsozialistische Einheitsgewerkschaft bezeichnet, die vereinzelt als Vorbild der Einheitsgewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg gesehen werden kann. Die DAF wurde am 10. Mai 1933 durch d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Arbeitsfront
(DAF) der Unternehmer und Lohnabhängigen ist die 1933 die Gewerkschaft ersetzende nationalsozialistische Einrichtung des Arbeitswesens, die 1936 rund 20 000 000 (freiwillige) Mitglieder hat.. Lit.: Köbler, DRG 242
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Deutsche Arbeitsfront: Das KdF-Motorpassagierschiff »Wilhelm Gustloff« (undatierte... Deutsche Arbeitsfront, Abkürzung DAF, nationalsozialistischer Einheitsverband der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nach der Zwangsauflösung der Gewerkschaften im Mai 1933 im Rahmen der nationalsozialis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung DAF, der NSDAP angeschlossener Verband, in dem 1933 – 1945 bei formal freiwilliger, praktisch jedoch obligatorischer Mitgliedschaft die in Industrie, Handel und Gewerbe tätigen Arbeitnehmer und Unternehmer zusammengeschlossen waren. Die DAF wurde am 10. 5. 1933 nach der Zwangsauflösung aller Gewerkschaften gegründet. Sie übernahm.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutsche-arbeitsfront
Keine exakte Übereinkunft gefunden.